WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu
21. Mai 2025

TrustScore 2025: Gästezufriedenheit in Beherbergungsbetrieben in Rheinland-Pfalz hat weiter zugenommen, Platz vier im Bundesländerranking

Die Gästezufriedenheit im Jahr 2024 ist in Rheinland-Pfalz erneut gestiegen. Der Performance Score lag bei 84,4 Punkten und damit 0,5 Punkte höher als im Vorjahr. Im Bundesländerranking belegte Rheinland-Pfalz damit den vierten Platz knapp hinter Sachsen mit 84,5 Punkten. Bundesweit lag die Gästezufriedenheit im Jahr 2024 bei 83,3 Punkten und damit ebenfalls 0,5 Punkte höher als im Vorjahr. Vom Wert des Jahres 2019 ist Rheinland-Pfalz noch 0,6 Punkte entfernt. Bundesweit lag man noch einen Punkt unter dem Vor-Pandemie-Niveau.

Die Ahr belegt den zweiten Platz im bundesweiten Destinationsranking

In allen rheinland-pfälzischen Regionen ist die Gästezufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Im bundesweiten Destinationsranking von über 140 Reiseregionen platzierten sich viele Regionen sehr gut. Allen voran die Ahr, die mit 88,4 Punkten den zweiten Platz im Destinationsranking belegte. Hunsrück (86,4 Punkte), Westerwald (86,3 Punkte) und Eifel (86,1 Punkte) schafften es unter die Top 30 und belegten die Plätze 21, 23 und 26. Die Region Mosel-Saar (85,1 Punkte), das Lahntal (85,0 Punkte) und das Naheland (84,8 Punkte) lagen im Mittelfeld. Die Pfalz erreicht 83,9 Punkte, das Mittelrheintal 82,1 Punkte und Rheinhessen 82,0 Punkte.

Rheinland-Pfalz bundesweiter Spitzenreiter in den Kategorie Zimmer und gastronomische Angebote, Platz 2 bei Service und Hotelzustand

Im Rahmen der TrustYou Sentiment Analysis werden die in den Freitexten der Bewertungsportale geäußerten Meinungen der Gäste zur Unterkunft erfasst und über Algorithmen ausgewertet. Sie gibt Aufschluss über Handlungsbedarf und Verbesserungspotenzial in einzelnen Bereichen des Beherbergungsmarktes und kann als Frühindikator auf Reinvestitionsbedarfe hinweisen. Rheinland-Pfalz platzierte sich in vielen Kategorien im bundesweiten Vergleich weit vorn.

  • In der Kategorie Zimmer schaffte es Rheinland-Pfalz im Jahr 2024 mit 69,1 Punkten auf den ersten Platz. Die Ahr belegte mit 77,6 Punkten im bundesweiten Destinationsranking den siebenten Platz. Auch das Lahntal, der Hunsrück und die Eifel schnitten sehr gut ab. In Rheinhessen besteht hingegen noch Aufholbedarf.
  • Ebenfalls bundesweiter Marktführer ist Rheinland-Pfalz bei den gastronomischen Angeboten in den Beherbergungsbetrieben (83,5 Punkte). Das Lahntal und die Ahr schaffen es unter die Top 10, der Hunsrück in die Top 15.
  • Den jeweils zweiten Platz belegte Rheinland-Pfalz in den Kategorien Service (90,0 Punkte) und Hotelzustand (44,0 Punkte) und übertraf damit deutlich den deutschen Durchschnitt. Beim Service stach das Lahntal mit Platz 8 hervor. Im Naheland und in Rheinhessen gibt es in dieser Kategorie noch Optimierungspotenzial. Der Zustand der Hotels ist bundesweit noch zu verbessern, was die vergleichsweise niedrigen Punktzahlen zeigen. In der Region Ahr, die es auch in dieser Kategorie in die Top 10 schaffte, honorierten die Gäste die vielen Neubauten, die aufgrund der Flutkatastrophe notwendig waren. Hunsrück und Westerwald schaffen es ebenfalls in die Top 20. Ähnlich verhielt es sich in der Kategorie Gebäude. Auch hier ist Rheinland-Pfalz bundesweit vorn.
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis, in vielen Bundesländern und Regionen in Deutschland mittlerweile ein Schwachpunkt, wurde von den Gästen in Rheinland-Pfalz ebenfalls gut bewertet, was ein dritter Platz im Bundesländerranking mit 68,7 Punkten zeigt. Der Hunsrück schaffte es im bundesweiten Destinationsvergleich auf Platz 4. Ahr, Rheinhessen, Naheland und Eifel fielen deutlich ab.
  • Die Außenanlagen der Beherbergungsbetriebe wurden mit 84,2 Punkten bewertet, was einem sechsten Platz im Bundesländervergleich entspricht. Der Hunsrück konnte hierbei mit einem vierten Platz punkten.
  • Bei der Location, also der Infrastruktur rund um die Betriebe, reichte es nur zu einem neunten Platz. Hier lag Rheinland-Pfalz mit 89,6 Punkten leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt. Der Hunsrück schaffte es in die Top 30, die anderen Regionen lagen im Mittelfeld oder im hinteren Drittel. Die Regionen Mosel-Saar, Rheinhessen, Naheland und Lahntal haben hier aus Gästesicht besonders starken Nachholbedarf.
  • Bei der Internetverfügbarkeit gab es aus Gästesicht noch Optimierungspotenzial, so dass es nur zu einem zwölften Platz im Bundesländerranking reichte. Rheinhessen, Westerwald und Lahntal belegten Plätze in den Top 20. Ahr, Mosel-Saar, Hunsrück und das Mittelrheintal platzierten sich im hinteren Drittel des Destinationsrankings.


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:


Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge

FÖRDERUNG

Recovery für den Tourismus in der Eifel und Region Aachen