Ausgangssituation
Die Nachfolgesituation in der Hotellerie und Gastronomie ist kritisch. Laut dem aktuellen DIHK-Nachfolgereport suchen mehr als fünfmal so viele Betriebe aus dieser Branche einen Nachfolger, als Interessierte zur Verfügung stehen.
.
Besonders im ländlichen Raum stehen viele Landgasthöfe und Hotels vor großen Schwierigkeiten. Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Betriebskosten und Modernisierungsbedarf stellen hohe Anforderungen an die Geschäftskonzepte der potenziellen Nachfolger. Die Unternehmensnachfolge wird zu einer immer größeren Herausforderung im Mittelstand.
.
Immer mehr Unternehmer informieren sich bei der IHK zur Betriebsnachfolge. Und immer mehr Unternehmer erreichen das Ruhestandsalter. Zudem erschweren unsichere Geschäftsperspektiven die Suche nach geeigneten Nachfolgern. Dabei ist die Situation bei Hotels und Gastronomie besonders eng. In sämtlichen Branchen haben Unternehmer Schwierigkeiten, eine passende Nachfolge zu finden.
.
Besonders hoch ist der Druck in Hotellerie und Gastronomie. In der personalintensiven Gastronomie und Hotellerie wirkt sich der allseits spürbare Mangel an Fach- und Arbeitskräften besonders stark aus. Vor allem in ländlichen Regionen wie in Rheinland-Pfalz finden die Unternehmer nur schwer Personal. Das erschwert die Suche nach neuen Eigentümern.
.
Im Zuständigkeitsbereich der IHK Koblenz existieren rund 6.500 gastgewerbliche Unternehmen. Rund die Hälfte aller Betriebsinhaber haben das 60. Lebensjahr überschritten. Höchste Zeit, sich Gedanken zu machen, wie es mit dem eigenen Lebenswerk zukünftig weiter geht.
Einführung zum Live-Webinar
Daher möchte Ihre IHK Koblenz im Rahmen einer Themenreihe „Unternehmensnachfolge im Gastgewerbe“ Erfolgsbeispiele aus der Branche vorstellen und dabei Menschen in den Fokus rücken, die erfolgreich übernommen haben. Dabei sprechen wir über die Erfolgsfaktoren, notwendige Veränderungen, Netzwerkstrukturen und Beratungsangebote, die zum Ziel einer erfolgreich absolvierten Betriebsübergabe geführt haben.
Vom Tellerwäscher zum Millionär?
Nein, mit „vom Auszubildenden zum Hotelinhaber und Gastgeber“ müsste die Überschrift richtigerweise heißen. In unserem zweiten Erfolgsbeispiel stellt sich Saban Kismetli, Inhaber vom Hotel Villa Sanct Peter und Landhaus Sanct Peter in Walporzheim an der Ahr unseren Fragen und den Fragen des Publikums. Der junge Hotelier hat seine Ausbildung im Hotel Sanct Peter absolviert und sich bis in die Direktion hochgearbeitet. Letztendlich hat er das Unternehmen von seiner Vorgängerin übernommen. Einblicke in die spannende Geschichte, die bereits vor über 18 Jahren begann, gibt er uns in einem Liveinterview, das den zweiten Teil des Webinars bildet. Die Übernahme fiel in eine besonders herausfordernde Zeit: Die Coronapandemie neigte sich dem Ende entgegen und die Ahrflut 2021 stellte die gesamte Region vor unvorstellbare Herausforderungen.
.
„Verlieren kann man nicht, man gewinnt nur an Erfahrung dazu“, sagte uns Saban Kismetli bei der Vorbereitung des Webinars.
.
Was er damit meint und welche Erfahrungen er als Übernehmer selbst gemacht, welche wertvollen Tipps er für künftige Übernehmer aber auch Übergeber hat, davon wird er selbst berichten. Weiterentwicklung des Unternehmens, Neuinvestitionen, Unterstützungsangebote, Transparenz und Offenheit sind nur einige Schlagworte, auf die wir zu sprechen kommen. Wie genau der spannende Übergabeprozess ablief, welche Unterstützung es gab, aber auch welche Herausforderungen gemeistert werden mussten, drüber spricht der heutige Inhaber und gibt wertvolle persönliche Tipps von Kollege zu künftigem Kollegen.
Die zentralen Inhalte des Webinars
Termin
Ablauf
14:30 Uhr | Begrüßung und Themeneinführung Christian Dübner . |
14:35 Uhr | Nachfolgesituation in Deutschland Blick in die Branche Susanne Baltes . |
15:10 Uhr | Unternehmensnachfolge im Gastgewerbe – Erfolgsbeispiel Hotel Villa Sanct Peter und Landhaus Sanct Peter, Walporzheim Saban Kismetli, Christian Dübner unter Einbezug des Plenums . |
15:40 Uhr | Verabschiedung und Ausblick Susanne Baltes und Christian Dübner . |
Zur Anmeldung
Bitte nehmen Sie hier Ihre Anmeldung für das Webinar bis zum 2. April 2025 vor. Die Zugangsdaten erhalten Sie am 7. April 2025 gegen 10:00 Uhr per E-Mail zugesandt. Das Webinar wird per ZOOM angeboten.