Datenmanagement ist eine der bedeutsamsten Aufgaben der Gegenwart und Zukunft. Daten müssen so aufgearbeitet werden, dass sie maschinenlesbar sind und von jedem touristischen Akteur und jeder Akteurin sowie darüber hinaus, unabhängig vom gewünschten Ausgabeformat vom Smartphone bis zum großen Screen, genutzt werden können.
Um ein einheitliches Bild und auch inhaltlich eine landesweite Qualität der Daten gewährleisten zu können, hat Tourismus NRW Leitlinien für die Datenpflege im touristischen Data Hub NRW erstellt. In einer Art Checkliste gibt Tourismus NRW e.V. Hinweise unter anderem für die Pflege von Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Gastgebern und Veranstaltungen.
In der Eifel werden die Datensätze zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Veranstaltungen von den touristischen Partnern in die gemeinsame Datenbank feratel deskline eingepflegt. Von dort werden die Daten per Schnittstelle in den Data Hub NRW übermittelt.
Dort stehen die Infos Dritten zur Nutzung zur Verfügung – wie Anbieter von Apps – das erhöht die Reichweite der Daten aus der Eifel.
Die Infos können auch als Widget bequem in die eigene Webseite eingebunden werden.
So können zum Beispiel Gastgeber oder Ausflugsziele ganz einfach Infos zu Ausflugszielen und Veranstaltungen in der Umgebung zeigen – die Daten aktualisieren sich automatisch.
Weitere Infos zum DataHub NRW und den Widgets gibt es auf der Internetseite “Open data finder”.
Das EFRE Projekt „Tourismus Data Intelligence Initiative NRW“ wird gefördert durch: