WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu

Beitragsbild: Tobias Stadtfeld

2. Oktober 2024

Besuch des Schirmherrn beim zweiten Monatstreffen der Europa-Miniköche EIFEL

Am Mittwoch, den 2. Oktober, war es wieder soweit: Der neue Jahrgang der Europa-Miniköche EIFEL kam zum zweiten Monatstreffen zusammen. Diesmal trafen sich die jungen Kochbegeisterten in der Heidsmühle in Manderscheid.

Ein besonderer Gast bereicherte das Treffen: Patrick Schnieder, Bundestagsabgeordneter und langjähriger Schirmherr der Europa-Miniköche EIFEL, schaute den Miniköchen über die Schulter. Dabei beobachtete er, wie die Kinder Spätzle zubereiteten, das Servieren mit mehreren Tellern einübten und an einer Theorieeinheit teilnahmen.

Die 33 Miniköche waren sichtlich begeistert von dem Besuch und zeigten großen Eifer bei ihren Aufgaben.

Einige Eindrücke vom zweiten Monatstreffen der Europa-Miniköche EIFEL:

Hintergrundinformationen:

Das Projekt der Europa-Miniköche wurde 1989 von Jürgen Mädger im Rahmen des „Ferienprogramms Bartholomä“ ins Leben gerufen. Mittlerweile ist es ein europaweites Netzwerk, in dem Gruppen aus Deutschland, Österreich, Finnland, der Schweiz und Frankreich teilnehmen.

Nach dem wohlverdienten Ruhestand von Jürgen Mädger im Jahr 2021 übernahm die DEHOGA in den Landesverbänden Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen die Trägerschaft des Projekts. Die Geschäftsstelle der Europa Miniköche gGmbH wurde nach München verlegt.

Seit 2009 haben in der Eifel-Gruppe bereits 284 Kinder die Ausbildung zum Minikoch durchlaufen. Aktuell nehmen 33 Kinder an dem Programm teil.

Unter dem Motto „Gesundheit durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt“ werden die Miniköche im Alter von 10 bis 12 Jahren über zwei Jahre hinweg spielerisch in die Welt der Kulinarik eingeführt. Unter fachkundiger Anleitung von Ernährungsberatern, Chefköchen und Servicekräften lernen sie sowohl Theorie als auch Praxis. Die Schwerpunkte der regelmäßigen regionalen Treffen liegen auf der Bedeutung regionaler Produkte, Umweltschutz und der Förderung einer beruflichen Ausbildung.


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:


Autor(in): Stephan Kohler
Kommunikation Wirtschaftsstandort Eifel - Qualitätsmanagement
www.standort-eifel.de · E-Mail: kohler@eifel.info · Telefon: 06551-96 56-33
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge

FÖRDERUNG

Recovery für den Tourismus in der Eifel und Region Aachen