Beitragsbild: Nordeifel Tourismus GmbH
Die Eifel bei Nacht hat etwas Mystisches und Wildromantisches. Dort gibt es etwas in Europa höchst Seltenes: Dunkelheit. Richtige Dunkelheit. Ein Teil der Eifel ist so frei von Lichtquellen am Boden, dass man dort den Sternenhimmel in einer ungeheuren Pracht erleben kann. In der SternenLandschaft der Erlebnisregion Nationalpark Eifel bekommen Gäste tiefe Einblicke in den Kosmos.
Ein besonderes Erlebnis sind die inszenierten Himmelsbeobachtungen der Astronomiewerkstatt „Sterne ohne Grenzen“ und der SternenGuides. Alle Angebote der SternenGuides, dazu gehören offenen Führungen, aber auch individuelle Gruppenführungen, finden an den 10 ausgewiesenen SternenBlicken statt. Die gleichen Orte bietet auch für diejenigen Nachtschwärmer:innen die perfekte Kulisse, die auf eigene Faust den Eifeler Nachthimmel bewundern möchten.
Nicht nur bei nächtlichen Himmelsbeobachtungen, sondern auch während ihres Aufenthaltes sollten die Gäste in der Eifel besonders verwöhnt werden. Da die Bedürfnisse der für die Eifel noch verhältnismäßig neuen Zielgruppe der Nachtschwärmer:innen sich im Vergleich zu den Erwartungen der sonstigen Zielgruppen unterscheiden, ist es wichtig, dass sich die Übernachtungsbetriebe darauf einstellen.
Deshalb hat sich in den vergangenen Jahren im Rahmen des Projektes „Unterm Sternenzelt – die Eifel bei Nacht“ des Naturparks Nordeifel e.V. auf Initiative der Destinationsmanagement-Organisationen Nordeifel Tourismus GmbH, Rureifel Tourismus e.V. und Monschauer Land-Touristik e.V. ein engagiertes Team von qualifizierten SternenGastger:innen in einer Angebotsgruppe zusammen geschlossen.
Diese Gastgeber:innen sind perfekt auf die Bedürfnisse aller Nachtschwärmer:innen eingestellt. Wer die natürliche Nacht der SternenLandschaft erlebt hat, darf den Tag gerne später beginnen. Aus diesem Grund bieten die ausgezeichneten SternenGastgeber:innen mit verspätetem Check-Out, Langschläfer-Frühstück, typischen Eifler Spezialitäten und vielen weiteren Angeboten ihren Gästen alles, damit sie ihr Sternenerlebnis entspannt genießen können. Zudem haben die Betriebe nachtfreundliche Beleuchtungskonzepte umgesetzt. Einige bieten als weiteren Service ein Picknick, wärmende Utensilien oder auch Equipment zur Himmelsbeobachtung.
Auf Einladung der Tourismusorganisationen kommen die engagierten SternenGastgeber:innen bei zwei Treffen im Jahr zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen aber auch gemeinsame Marketingmaßnahmen auszutauschen. Beim Treffen am 27. Juni 2024 in Vogelsang IP haben sich die Teilnehmenden zunächst den SternenBlick „Sternenpark“ angeschaut. Danach erfolgte ein Austausch über Neuigkeiten aus Sicht der Betriebe, Aktuelles aus der SternenLandschaft und Überlegungen zu Marketingmaßnamen und gemeinsamen Produkten.
Im Rahmen der Sitzung konnten mit Neugrad Ferienhäusern am Standort Vogelsang IP und dem Gemünder Ferienpark Salzberg zwei neue SternenGastgeber:innen begrüßt werden und mit einem Hausschild ausgestattet werden. Jeder Gastgeber weist seine Gäste mit diesem speziellen Schild auf die Ausrichtung auf die Zielgruppe Nachtschwärmer:innen hin. Zudem haben alle Gastgeber:innen einen Rucksack mit hilfreichen Utensilien für den Verleih an ihre Gäste erhalten.
Aufgrund der großen Nachfrage und dem für die Eifel bedeutsamen touristischen Thema „natürliches Nachterlebnis“ wünschen sich die Tourismusverantwortlichen und der Naturpark Nordeifel e.V. weitere engagierte SternenGastgeber:innen. Interessierte Betriebe können sich direkt bei der Nordeifel Tourismus GmbH melden.
Kontakt und weitere Informationen:
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstr. 13, 53925 Kall
Tel. 02441. 99457-0
E-Mail: info@nordeifel-tourismus.de – www.sternenlandschaft-eifel.de