Deutschland als Reiseziel war Thema der diesjährigen Fiets- en Wandelbeurs in Utrecht, die mit mehr als 26.000 Besuchern die Erwartungen deutlich übertraf. Das Amsterdamer Team der Deutschen Zentrale für Tourismus präsentierte gemeinsam mit deutschen Partnern einen interaktiven Stand, der es mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen ermöglichte, hautnah eine Reise durch die faszinierenden deutschen Landschaften nachzuempfinden. Vor der Kulisse deutscher Naturpanoramen konnten sich die Messebesucher von einem Fotografen professionell in Szene setzen lassen. Digitale Präsentationen und Fachvorträge über einzigartige Fahrrad- und Wanderdestinationen sorgten für einen vollen Deutschland-Saal der Fiets en Wandelbeurs.
Im letzten Jahr hat Bert Sitters die Radtour Grenzen.Los, mit Unterstützung der Eifel Tourismus GmbH durchgeführt. In seinem Vortrag schilderte er seine Radreise von Roermond nach Luxemburg und zog mehr interessierte Zuschauer und Zuhörer an als zugelassen. Die Route führte ihn unter dem Motto „Grenzen.Los“ in die Eifel entlang der Rur, durch den Nationalpark Eifel und durch das Prümtal (https://www.eifel.info/o-radreise-01-roermond-luxemburg). Sitters zeigte sich seinerseits begeistert vom großen Publikumsinteresse: „Meine beiden Vorträge bei der Fiets- en Wandelbeurs waren wirklich ein voller Erfolg. Sowohl am Freitag als auch am Samstag war der Saal komplett voll. Es wollten noch mehr Leute teilnehmen, aber aus Sicherheitsgründen durfte niemand mehr zusätzlich in den Saal. Das Publikum war sehr interessiert und ich konnte am Ende einige konkrete Fragen beantworten.“ Für Sitters selbst war die Aufgabe, die Eifel zu präsentieren, ein echter Spaß: „Ich hatte wieder das Gefühl, in der Eifel Rad zu fahren.“
Das Programm Interreg V-A Euregio Maas Rhein (EMR) investiert im Zeitraum bis 2020 fast 100 Mio. Euro in die Entwicklung dieses Interreg-Gebiets. Das Gebiet erstreckt sich bis nach Löwen im Westen bis zu den Grenzen Kölns im Osten und reicht von Eindhoven bis zu den Grenzen Luxemburgs. Über 5,5 Mio. Menschen leben in dieser grenzüberschreitenden Region, in der das Beste aus drei Ländern in einer echten europäischen Gesellschaft vereint wird.
Mit dieser Investition von Mitteln aus EU-Fonds in die Interreg-Projekte der regionalen Projektpartner investiert die EU direkt in die wirtschaftliche Entwicklung, Innovation, territoriale Entwicklung sowie soziale Inklusion und Bildung in diesem Gebiet.