Lerneinheit 1: Einleitung
In diesem ersten Teil erfahren Sie, warum Sie sich mit Empfehlungsmarketing beschäftigen sollten. Desweiteren erlernen Sie, in welchen Phasen der Customer Journey ein Empfehlungsmarketing wichtig ist.
Lerneinheit 2: Verstehen – Welche Portale sind relevant?
Um ein erfolgreiches Empfehlungsmarketing betreiben zu können, müssen Sie zunächst einmal wissen, welche Portale relevant sind. D.h. wo schreiben Ihre Gäste Bewertungen und geben Empfehlungen ab? Mehr dazu erfahren Sie in folgendem Video.
Lerneinheit 3: Reagieren – Wie reagieren Sie am besten?
Wissen Sie, wo Ihre Gäste aktiv sind, können Sie aktiv werden. Wird etwas über Sie geschrieben, sollten Sie möglichst schnell auf diese neuen Bewertungen reagieren – egal ob positiv oder negativ! Auf was Sie achten müssen und was in diesem Kontext wichtig ist, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.
Lerneinheit 4: Überzeugen – Wie nutzen wir Empfehlungen?
Bewertungen müssen natürlich nicht auf der jeweiligen Plattform verweilen, Sie können diese auch aktiv Nutzen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in folgendem Video.
Lerneinheit 5: Animieren – Wann empfiehlt ein Gast?
Im letzten Teil des Kurses möchten wir uns mit den Animieren beschäftigen. Sie müssen nicht erst darauf warten, dass ein Gast eine Bewertung schreibt, sondern können Ihn aktiv darauf hinweisen, dass diese Möglichkeit besteht. Gerade, wenn Gäste gute Erfahrungen gemacht haben, ergibt es Sinn, in diese aktiv darauf hinzuweisen.
Zu eifel.teejit:
Teejit hat sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich als Marktführer im eLearning etabliert. Die neue, für Eifeler Betriebe kostenfreie eifel.teejit-Reihe beginnt mit insgesamt 28 Lerneinheiten in unterschiedlichen zur Erweiterung der Persönlichen und Online-Kompetenzen: Digitalisierung, Digitaler Marketingkompass, Betriebwirtschaftliches und Persönliche Kompetenzen.
Der Relaunch ist ein gemeinsames Projekt der Industrie- und Handelskammern Aachen, Koblenz und Trier, gemeinsam mit der Eifel Tourismus GmbH (ET). Insgesamt 66 Kurse mit 238 Lerneinheiten werden im wöchentlichen Rhythmus sukzessive freigeschaltet und wenden sich an Leistungsträger verschiedener Branchen.
So funktioniert’s: