WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu
Foto © Tanja Geschwind
12. Juli 2022

Nationalpark Eifel auf dem Weg zu mehr Wildnis

Rückblick Nationalpark Eifel: Jahresbericht 2021 mit Daten und Fakten / Unterstützung durch Citizen Science ist fester Bestandteil für Forschung und Monitoring.

Totholz ist voll Leben. Forschende finden im Nationalpark Eifel immer mehr Arten, die ausschließlich in alt- und totholzreichen alten Wäldern vorkommen. 2021 gelang es, einige Zeigerarten für eine entstehende Wildnis in dem Entwicklungsnationalpark zu finden. Darunter der imposante, korallenförmige ästige Stachelbart, ein Pilz, der Buchenstämme in zerfallendem Status bevorzugt. Aber auch zahlreiche Käferarten stehen für das Leben im Totholz. Viele Arten wurden von ehrenamtlich für den Nationalpark tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Naturfreunden gefunden. Mit der Präsentation des druckfrischen Jahresberichts 2021 stellt die Nationalparkverwaltung Eifel unter anderem die aktuellen Zahlen zu Neufunden und besonderen Arten vor. Insgesamt beherbergt der Nationalpark Eifel 11.205 Arten, wovon 2.571 auf der Roten Liste stehen.

Dr. Michael Röös, Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel: „Das große Engagement der ehrenamtlich Aktiven ist aus unserer Forschungsarbeit nicht wegzudenken.“

War der Fund des Ästigen Stachelbartes eher ein Zufallsfund von Naturfreund und Nationalpark-Kenner Olaf op den Kamp, so ist die ehrenamtliche Tätigkeit von Wolfgang Wittland seit Jahren fester Bestandteil des Monitorings von Nachtfaltern im Nationalpark Eifel. Der Nachtfalterexperte und seine Kolleg*innen von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen (Schmetterlingskundlern) waren im Rahmen eines so genanntes „Citizen Science-Projektes“ – („Bürger schaffen Wissen“) –  im Nationalpark aktiv. Sie haben in zwölf Jahren insgesamt 1.288 Nachtfalterarten nachgewiesen. Ihre Erkenntnisse sind im neunten Band der Schriftenreihe zum Nationalpark auf 300 Seiten zusammengefasst und veröffentlicht.

Auch im Naturerleben unterstützen Ehrenamtler*innen den Nationalpark. So erhielten im vergangenen Jahr insgesamt 38 Personen eine vielseitige Ausbildung zum Nationalpark-Waldführer und -Waldführerin. Sie stehen für individuell buchbare Exkursionen zur Verfügung.

Immer noch gibt es viele nicht mehr benötigte Wirtschaftswege im Nationalpark. 2019 wurde mit dem Rückbau begonnen und auch 2021 wurden insgesamt 24,5 Kilometer zurückgebaut. Da das Nationalparkgebiet einst Kriegsgebiet war, sucht der Kampfmittelbeseitigungsdienst vorher die Umgebung nach alten Kriegsutensilien ab. Das diese noch scharf sein können, bestätigte der diesjährige Fund von zwei Mörsergranaten.

Eine Herausforderung stellte im vergangenen Jahr – wie für die gesamte Nationalparkregion – das Flutgeschehen vom 14./15. Juli dar. Auch die Nationalparkverwaltung erlitt Schaden durch zerstörte Bürogebäude, Autos und Inventar. Im Nationalpark selbst blieb der Schaden überschaubar, aber der Hochwassermüll erforderte aufwändige Beseitigungsmaßnahmen.

Zur Jahrespressekonferenz im Nationalpark-Zentrum Eifel präsentiert die Nationalparkverwaltung Eifel den druckfrischen Jahresbericht 2021 und gibt einen Ausblick auf die kommenden Monate.

 

Kontakt und weitere Infos:

Wald und Holz NRW, Nationalparkverwaltung Eifel
Annette Simantke, Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben
simantke@nationalpark-eifel.de

Kategorien:
Nationalpark Eifel

Als PDF speichern
Print Friendly, PDF & Email
Seite Teilen Über:


Autor(in): Heiko Jakobs
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge

FÖRDERUNG

Recovery für den Tourismus in der Eifel und Region Aachen